Kolumbus-Grundschule
Berlin-Reinickendorf


Vereinbarung zwischen Kolumbus-Grundschule und Erziehungsberechtigten


Um sicherzustellen, dass die Grundschulzeit Ihres Kindes erfolgreich verläuft, bedarf es einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Ihrem Kind, den Lehrkräften, Erzieher:innen, weiterem Schulpersonal und Ihnen als Eltern/ Erziehungsberechtigten. Alle Beteiligten achten dabei auf einen respektvollen und gewaltfreien Umgang miteinander.


Dafür sind folgenden Anforderungen unverzichtbar:


1. Vor und nach der Schule
• Mein Kind kommt ausgeschlafen zur Schule.
• Mein Kind hat gefrühstückt und hat ein gesundes Schulfrühstück dabei.
• Ich achte darauf, dass mein Kind saubere und dem Wetter angemessene Kleidung trägt.
• Es kommt pünktlich und hat seine Materialien vollständig dabei.
• Ich unterstütze mein Kind dabei, in seiner Schultasche Ordnung zu halten.
• Die Hausaufgaben werden von meinem Kind zuverlässig angefertigt und von mir angesehen.
• Ich kontrolliere täglich Mitteilungen der Schule (Hausaufgabenheft, Postmappe, Elternbrief) und beantworte sie pünktlich.
• Ich übe täglich mindestens zehn Minuten mit meinem Kind und unterstütze es beim Lesen-, Schreiben-, Rechnen- und Vokabellernen.
• Ich achte bei meinem Kind auf einen angemessenen Umgang mit Medien (Handy, Fernsehen, Video, Spielkonsolen, Computer und Internet). Siehe Infoflyer und www.klicksafe.de


2. Mitarbeit im Schulleben
• Ich nehme regelmäßig an Elternsprechtagen teil.
• Ich nehme an den Elternabenden teil. Sollte ich verhindert sein, entschuldige ich mich vorher bei dem Lehrer/der Lehrerin; außerdem informiere ich mich bei anderen Eltern über die Inhalte.
• Wenn mein Kind krank ist, informiere ich die Schule am selben Tag bis 8 Uhr morgens. Wenn es wieder zur Schule kommt, legt es eine schriftliche Mitteilung vor.
• Ich beteilige mich nach Möglichkeit am Schulleben (Ausflüge, Projekttage/ Projektwochen) und an Veranstaltungen der Schule (Schulfeste, Elterncafé).
• Bei schulischen oder sozialen Problemen meines Kindes wende ich mich vertrauensvoll an die Schule (an Lehrkräfte, Erzieher:innen oder Mitarbeitende der Schulstation/ Schulsozialarbeit).
• Ich kläre Unstimmigkeiten immer zuerst mit der betroffenen Lehrkraft bzw. Erzieher:in.
• Ich akzeptiere, dass auf meine Anfragen an alle Mitarbeitende der Schule nicht immer sofort reagiert werden kann.
• Änderungen bei meiner Adresse oder Telefonnummer teile ich umgehend der Klassenleitung mit oder gebe sie im Sekretariat ab.
• Um die Sicherheit der Kinder auf dem Schulgelände und einen störungsfreien Unterrichtsablauf zu gewährleisten, betrete ich das Schulgelände nur nach Einladung oder Voranmeldung.

So schaffen wir einen offenen, wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander.

E-Mail
Anruf
Karte
Infos